Die heutige Arbeitswelt ist von einem stetig zunehmenden Tempo, immer größer werdenden Wettbewerb und damit auch steigenden Anforderungen geprägt. In jeder Branche sind Erwerbstätige daher mit immer höher werdenden Erwartungshaltungen konfrontiert. Auch Führungskräfte sind unter diesen Bedingungen doppelt gefordert, denn sie müssen ihren Mitarbeitern nicht mehr lediglich Aufgaben zuteilen, sondern sind auch dann gefragt, wenn es darum geht, Potenziale zu erkennen und zu motivieren. Kurz gesagt: Die Führungskraft aus dem Jahr 2020 ist nicht nur Anführer, sondern auch Coach.

 

Was man unter „Coaching“ versteht

Coaching-Ausbildungen boomen. Das zeigt sich schon, wenn man den Markt genauer betrachtet. Allein in Europa arbeiten über 18.000 Business-Coaches – und da sind esoterische Berater, Trainer und Ähnliche noch nicht mit eingerechnet. Immer mehr Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen entscheiden sich für eine Coaching-Ausbildung und sehen diese als Möglichkeit, sich selbst weiterzubilden und auch andere mit ihrer Beratungstätigkeit kurz- und langfristig auf den verschiedensten Gebieten unterstützen zu können.

Coaching für Führungskräfte

Damit Führungskräfte ihre Mitarbeiter effektiv coachen können, braucht es zunächst meist ein Coaching für die Führungskräfte selbst. In vielen Unternehmen werden sogenannte Führungskräfte-Coachings bereits praktiziert, Tendenz steigend.

Darunter werden Beratungsangebote für Unternehmen verstanden, die das Ziel haben, Teamleitern, Managern oder Geschäftsführern wirkungsvolle Instrumente in die Hand zu geben, um die Personalentwicklung zu fördern. Dabei können individuelle Themenschwerpunkte gesetzt werden, die je nach Verantwortungsbereich verschieden sein können.

Grundprinzip des Führungskräfte-Coachings

In der Coaching Ausbildung werden die Führungskräfte dazu ermutigt, ihr eigenes Verhalten aus der Vogelperspektive zu betrachten. Dabei wird mit gezielten Fragetechniken gearbeitet, um verschiedene Denkprozesse anzustoßen. Das Coaching ist relativ zeitaufwendig, da die Führungskräfte die Möglichkeit bekommen müssen, sich selbst zu reflektieren. Daher versteht sich das Coaching im Gegensatz zu einmalig stattfindenden Trainings als berufsbegleitender Prozess, bei dem Führungskraft und Coach sich immer wieder miteinander austauschen und in einem gemeinsam festgelegten Rhythmus treffen.

So kann sich die Führungskraft selbst im realen Arbeitskontext beobachten und die eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen effektiv reflektieren und bewusst wahrnehmen.

Themen, die im Führungskräfte-Coaching bearbeitet werden können

Die Themenpalette, die im Rahmen eines solchen Coachings abgedeckt werden kann, ist breit und individuell. Diese reicht von rein beruflichen Angelegenheiten bis hin zur ganzheitlichen Betrachtung der Lebenssituation von Führungskraft und Mitarbeitern. Häufige Themenbereich, die in der Ausbildung behandelt werden:

    • Was sind die eigenen beruflichen Ziele bzw. die Ansprüche der Führungskraft an sich selbst?
    • Wie geht die Führungskraft mit ihren Mitarbeitern und eventuellen Spannungen um?
    • Wie kann die Führungskraft ihre Gesundheit erhalten bzw. verbessern?
    • Auf welche Stärken möchte die Führungskraft künftig setzen, welche Schwächen sollen ausgeglichen werden?
    • Wie wird ein Ausgleich zwischen Berufs- und Privatleben geschaffen?
    • Wie definiert die Führungskraft ihre Position und Verantwortung im Unternehmen?

Welche Themen im Coaching behandelt werden, ergibt sich aus den eigenen Anliegen und Bedürfnissen sowie der Umweltsituation und den äußeren Umständen. Welchen Anliegen dabei der Vorzug gegeben werden sollte, ergibt sich im Gespräch.

Nutzen des Führungskräfte-Coachings

Ein Führungskräfte-Coaching kann je nach Unternehmensbereich und Branche verschiedene Ziele verfolgen. Allgemein gesagt, wird ein solches Coaching meist eingesetzt, um langfristige Verhaltenswandlungen und Einstellungsänderungen hervorzurufen. In der Coaching-Ausbildung für Führungskräfte werden dabei individuelle Ziele definiert und in den nächsten Schritten Lösungsvorschläge definiert.

Generelle Ziele eines solchen Coachings können beispielsweise sein, das Selbstbewusstsein der Führungskräfte und auch der Mitarbeiter zu fördern, die Bindung zueinander zu stärken, Wertschätzung auszudrücken und die Arbeitsatmosphäre zu verbessern. Auch zur effektiven Entlastung bei Konflikten kann ein solches Coaching dienen, ebenso wie zur Steigerung der Motivation.

Die Führungskraft des 21. Jahrhunderts ist nicht mehr nur Manager, sondern auch Coach. Ein Coach steht seinen Mitarbeitern zur Seite, spornt zu Höchstleistungen an und sorgt für ein angenehmes Arbeitsklima. Aus diesem Grund ist ein Führungskräfte-Coaching meist eine lohnende Investition für alle Beteiligten. Unsere Ausbildung zum diplomierten Business Coach bildet dafür eine praxiserbrobte und wissenschaftlich Fundierte Bildungsmöglichkeit.