Lehrgang
Dipl. Lebens- und SozialberaterIn

Menschen professionell begleiten und beraten

Gesprächsführungs- und Coachingkompetenz

Berufliche Karriere als Lebens- un SozialberaterIn

Problemlösungs-, kommunikative- und soziale Fähigkeiten erlenen

Welchen Nutzen bietet der Lehrgang?
- Besprechung verschiedener Zugänge und Aspekte zur Durchführung von Lebens- und Sozialberatungsprozessen
- Analyse der Bewusstseinsstruktur Ihrer KlientInnen sowie Training, mit den daraus resultierenden Ergebnissen adäquat umzugehen
- Erlernen von Methoden und Techniken der Lebens- und Sozialberatung sowie deren Anwendung und Auswirkung auf unterschiedliche Charaktertypen
- Planung und Leitung unterschiedlicher Formate von Beratung (Coaching, Mediation, Supervision)
- Training der eigenen Flexibilität und der inneren Ruhe in unterschiedlichen Situationen
- Stärkung eines natürlichen und charismatischen Auftretens
- Erlernen der Grundlagen zur Arbeit als Lebens- und SozialberaterIn im wirtschaftlichen Kontext
- Abschluss: Diplom zum/zur Lebens- und SozialberaterIn
Problemlösungsqualifikationen
Die Fähigkeit von BeraterInnen besteht darin, sich an den Status quo der KlientInnen bestmöglich anzupassen und gemeinsam eine Strategie für die Umsetzung von Zielen oder das Lösen von Problemen zu definieren. Zeitgleich erwirbt man die Fähigkeit, auch seine eigenen Probleme besser lösen zu können.
Kommunikative Qualifaktionen
Durch die Anwendung unterschiedlicher Coaching-Tools der Kommunikation wird es ermöglicht, Gespräche auf einem ruhigen und gewinnbringenden Niveau zu führen sowie in hitzigen Situationen das Gespräch auf ein solches Level abzukühlen.
Soziale Qualifikationen
Ziel ist es, Eigenschaften wie Empathie, Einfühlungsvermögen und Offenheit in einem neuen Kontext weiter auszubauen. Es kommt zu einem Hinterfragen der eigenen Persönlichkeit und zur Definition eines kritischen Selbst-Ichs. Konkrete Kritik – mit dem Ziel einer Steigerung des Eigenpotenzials – an sich und anderen konstruktiv üben zu können, ist Teil diverser Übungen.
Berufliche Qualifikationen
Lebens- und SozialberaterInnen besitzen die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und diese zielorientiert zu lösen. Dies setzt ein hohes Maß an Selbstreflexion voraus. In diesem Lehrgang arbeiten Sie sowohl an Ihrer eigenen Persönlichkeit als auch an Ihrer Fähigkeit, Menschen besser zu verstehen – eine unabdingbare Fähigkeit für jede Lebenssituation.
Welche Perspektiven bietet der Lehrgang?
- Persönlichkeitsberatung
- Konfliktberatung und Mediation
- Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung
- Coaching und Beratung im beruflichen Umfeld
- Sozialberatung, Gruppenberatung und Supervision
- Konfliktmanagement
- Gruppendynamische Interventionen
Aufbau der Ausbildung
Der Lehrgang besteht aus einer zweieinhalbjährigen Ausbildung (5 Semester) zum/zur Dipl. Lebens- und SozialberaterIn. Die Gesamtdauer des Lehrgangs beträgt 584 Stunden. Am Ende deiner Ausbildung erwartet dich eine Abschlussprüfung sowie die Präsentation der Diplomarbeit.
Insgesamt dauert die Ausbildung 5 Semester. Darauf fallen 1 Semester auf den Dipl. NLP Practitioner, 1 Semester auf den Dipl. NLP Master, und 3 Semester auf die LSB-Vertiefungsmodule. Die Reihenfolge kannst du frei wählen. Die einzige Voraussetzung ist, dass du den NLP Practitoner vor Beginn des Masters abgeschlossen haben musst. Ansonsten kannst du auch gerne die LSB-Vertiefung vor den NLP Ausbildungen starten oder die einzelnen Module innerhalb der Blöcke mischen. Wichtig ist nur, dass du am Ende alle 31 Module (5 Practitioner, 5 Master und 21 LSB-Vertiefung) absolviert hast.


NLP Practitioner & NLP Master
Ein Teil der Ausbildung zum/zur Dipl. Lebens- und SozialberaterIn sind Dipl. NLP Practitioner sowie der NLP Master.
Diese würden regulär € 2499,- und €3249,- kosten, sind aber in den Ausbildungkosten der LSB-Ausbildung bereits enthalten.

LSB Vertiefung
Den Kern der Ausbildung bilden themenspezifische Seminare, welche die Bereiche Methodik, Krisenintervention, rechtl. und wirtschatl. Rahmenbedingungen sowie Selbsterfahrung beinhalten.


Die Akademie für angewandte Zukunftsbildung ist seit Erhalt des „Ö-Certs“ auch ein offiziell anerkannter und gelisteter Bildungsträger. Das Ö-Cert ist ein Qualitätsnachweis von Bund und Ländern, das viele unserer Angebote österreichweit förderbar macht.
Frage hier deine individuellen Fördermöglichkeiten an!
Curriculum & Module
Datum | Modul | ||
---|---|---|---|
19.-20. September 2020 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Hindernisse und Ressourcen |
17.-18. Oktober 2020 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Lösungsorientierte Beratung |
31. Oktober - 1. November 2020 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Betriebswirtschaftliche Grundlagen |
28.-29. November 2020 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Erlebnisorientierte Selbsterfahrung |
12.-13. Dezember 2020 | Sa. So. | 9:00-18:15 9:00-18:15 | Krisenintervention I: Grundlagen |
30. - 31. Jänner 2021 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen der LSB |
13.-14. März 2021 | Sa. So. | 9:00-18:15 9:00-18:15 | Krisenintervention II: Verlaufsformen |
17.-18. April 2021 | Fr. Sa. | 9:00-18:15 9:00-18:15 | Krisenintervention III: Krankheitsbilder, Grenzen |
15.-16. Mai 2021 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Grundlagen der LSB II: Abgrenzungen |
5.-6. Juni 2021 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Haltung, Werte |
3.-4. Juli 2021 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Methodik: Supervision |
10.-11. Juli 2021 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Aufstellungsarbeit I |
17.-19. September 2021 | Fr. Sa. So. | 17:30-20:45 9:00-18:15 9:00-18:15 | Systemisches Arbeiten mit dem eigenen Familiensystem |
09.-10. Oktober 2021 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Partnerschaft/Sexualität |
18.-19. Dezember 2021 | Sa. So. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Aufstellungsarbeit II |
22.-23. Jänner 2022 | Fr. Sa. | . 9:00-18:15 9:00-18:15 | Krisenintervention IV: Überweisung und Kooperation |
wird bekannt gegeben | Fr. Sa. So. | 17:30-20:30 9:00-16:30 9:00-16:30 | Familienrecht, Berufsrecht, allgemeine Rechtsfragen |
26.-27. März 2022 | Fr. Sa. | 9:00-16:30 9:00-16:30 | Prüfung und Abschluss (Diese wird außerdem in regelmäßigen Abständen in Absprache durchgeführt. Sollten noch wenige Module offen sein, kann diese auch vorab absolviert werden.) |
Die Dauer des Diplomlehrgangs beträgt 584 Stunden und gliedert sich folgendermaßen auf:
EF (Einführung): 20 Stunden
GS (Gruppenselbsterfahrung): 120 Stunden
GL (Grundlagen): 68 Stunden
KR (Krise): 80 Stunden
RB (Recht, Betriebswirtschaft, Ethik): 56 Stunden
ME (Methodik): 240 Stunden

Wie funktioniert die Anmeldung?
Die Anmeldung zu unseren Ausbildungen ist am Einfachsten über das Anmeldeformular direkt auf der Website möglich.
Natürlich kannst du dich auch gerne per E-Mail an info@aazb.org oder Telefon unter +43 1 934 66 99 anmelden. Gib uns bitte in diesem Fall deine Rechnungsanschrift bekannt.
Wie funktioniert die Zahlung?
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Rechnung mit unserer Bankverbindung. Diese ist innerhalb von 7 Tagen zu bezahlen.
Alle Informationen zu den Stornobedingungen findest du in unseren AGB.
Kann ich auch auf Raten zahlen?
Eine Zahlung auf Raten ist möglich und kann mit uns individuell vereinbart werden. Für den organisatorischen Mehraufwand verrechnen wir zusätzlich 5% der Kurskosten.
Gibt es Förderungen?
Als Qualitätsanbieter sind unsere Ausbildungen durch das WienCert beim WAFF (Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds) direkt förderbar.
Auf individuelle Anfrage können auch Kurse vom AMS oder anderen Einrichtungen gefördert werden.
Dafür haben wir ein eigenes Formular erstellt. Frag am besten direkt bei uns an: www.aazb.org/foerderung
Wann bekomme ich meine Kursunterlagen?
Die Kursunterlagen erhältst du üblicherweise am ersten Kurstag von deinem Lektor/ deiner Lektorin.
Wie groß ist die Gruppengröße?
Wenn nicht anders gekennzeichnet, finden unsere Seminare mit maximal 16 TeilnehmerInnen statt. Auf diese Weise können wir die gewohnt hohe Qualität unserer Seminare gewährleisten.
Bei Seminaren mit mehr TeilnehmerInnen ist dementsprechend das Betreuerteam größer.
Gibt es eine Voraussetzung für die Teilnahme?
Ja. Für diesen Lehrgang bildet eine Ausbildung als Lebens- und SozialberaterIn die Grundvoraussetzung.
Ich habe noch ein paar Fragen. An wen soll ich mich wenden?
Wir beantworten gerne alle Fragen! Sende uns einfach eine E-Mail an:
Oder nutze die Kontaktmöglichkeiten am Ende der Seite.

Seit Beginn der 1990er Jahre begleiten Wolfgang die Themen der Beratung, Selbsterfahrung und Weiterentwicklung. Davor und bis 2001 war er in sehr unterschiedlichen Unternehmen, zuerst im technischen später im kaufmännischen Bereich beschäftigt.
Ab 2007 begann Wolfgang auch Lebens- und SozialberaterInnen auszubilden. Ehrliche und offene Kommunikation sieht er als die Voraussetzung für ein erfolgreiches gemeinsames Arbeiten und Lernen.
Für ihn ist die Grundhaltung nach Carl Rogers die Basis, um ein guter Berater zu sein, erst danach kommt die laufende innere Weiterentwicklung und als Drittes der Einsatz von effektiven Techniken.

Nach kaufmännischer und technischer Erfahrungen wurde die Trainerinnen-, Coaching- und LSB-Laufbahn eingeschlagen. Die persönliche Entwicklung der einzelnen Personen, Gruppen und Teams liegen mir sehr am Herzen.
Die innere Haltung und eine ständige Auseinandersetzung mit den eigenen Werten stellen für sie das Fundament für die Arbeit mit Menschen dar.
Mir ist ein wertschätzender, respektvoller und achtsamer Umgang mit sich selbst und anderen Menschen sehr wichtig. Diese Grundhaltung gibt sie gerne in der Diplomausbildung für Lebens- und Sozialberatung weiter.

Bernhard hat im Jahr 2002 die Ausbildung zum Rechtsanwalt abgeschlossen und stand kurz davor, eine eigene Kanzlei zu eröffnen. Kurz davor entschloss er sich jedoch zu einem beruflichen Schwenk, die Ausbildung zum Lebensberater und zum Mediator.
Seit 2006 ist er hauptberuflich Patientenanwalt (Unterbringungsgesetz – Psychiatrie) und engagiert sich als solcher für die Rechte von Menschen, die gegen ihren Willen auf psychiatrischen Abteilungen angehalten werden. Er leitet bei der Patientenanwaltschaft die Region Wien, NÖ-Ost und das Burgenland.
Das perfekte Seminar für alle, die die menschliche Kommunikation tiefer verstehen wollen. Und für jene, die Antworten auf Fragen wollen, die sie sich nicht vorstellen konnten zu stellen.
– Daniel ThurnerEin solches Seminar eröffnet einem eine neue Welt. Es wird einem bewusst, wie intensiv man Sprache verwenden kann.
– Lukas Mautner-MarkhofTolles und sehr interessantes Seminar, das mir aufschlussreiches über andere und die Funktion und Wirkung der Sprache und viel Neues über mich und meine Reaktion auf Sprache brachte.
– Clemens BrandlAnhand der Praxisbeispiele konnten wir die Theorie gut anwenden. Ihr habt die Inhalte einfach und verständlich kommuniziert. Inhalt und Zeit waren perfekt abgestimmt und konnten gut aufgenommen werden. Ich freu mich die Möglichkeit zu haben von euch zu lernen und vor allem schon auf das nächste Seminar mit euch.
– Franz-Josef SieberIch war begeistert von den Fähigkeiten und Techniken die man erlernen kann, aber gleichzeitig auch erschrocken über die Tatsache, dass man so beeinflussbar ist! Die Begeisterung siegt und somit werde ich sicher weitermachen!
– Bettina KrugAusgezeichnet. Das beste Seminar das ich bisher gemacht habe.
– Philippe AignerWas man selbst tut merkt man sich am besten - und so haben es die Lehrenden geschafft nicht nur eine sehr interessantes Training zu gestalten, sondern uns Teilnehmern auch langfristig viel nützliches Wissen mit auf den Weg zu geben. Ich bin sehr froh teilgenommen zu haben und kann es jedem weiterempfehlen!
– Laura K.Durch das viele aktive Miteinander hab ich mich selber besser kennengelernt - Der Trainer gibt konkretes Feedack, mit dem ich super arbeiten kann und hat ein gutes Auge für Details!
– Daniela BrunnerDer Trainer war immer sehr aufmerksam und ist auf alle Kommentare eingegangen. Somit konnten wir gemeinsam interessante Diskussionen führen und dadurch auch viel dazulernen.
– Therese D.Für mich war das Seminar genauso, wie ich es gebraucht habe. Alles verständlich erklärt und vorbereitet. Die Anekdoten am Rande waren sehr amüsant und haben das ganze weniger als Lehrer-Schüler-Seminar wirken lassen.
– Michael Wass





